weinwissen
Vegan – auf dem Teller und im Weinglas
Vegan ist heute nicht mehr nur auf dem Teller gefragt – sondern auch im Weinglas ein Trend. Erfahren Sie hier mehr über die Herstellung veganer Weine und entdecken Sie kulinarische Kombinationen von veganen Weinen mit veganen Speisen.
Von Susanne Aebi am 06.05.2025
Wein ist eigentlich ein rein pflanzliches Produkt. Doch warum gilt konventioneller Wein dann nicht als vegan? Die Antwort findet sich im Keller der Weinproduzenten. Beim Anbau der Trauben in den Weinbergen gibt es keinen Unterschied zwischen konventionell und vegan hergestellten Weinen. Erst bei der Filtration und Klärung entscheidet sich, ob der Wein ohne tierische Produkte auskommt.
Um den Wein von Trübstoffen zu befreien, setzen viele Winzerinnen und Winzer tierische Klärmittel zur Schönung ein. Benutzt wird hierfür meist Gelatine, Kasein, Hühnereiweiss oder eine getrocknete Schwimmblase vom Fisch. In traditionellen Weingütern werden diese tierischen Inhaltsstoffe vor allem bei der Weisswein- oder Roséherstellung verwendet. Denn durch Zugabe der tierischen Produkte flocken die unerwünschten Schwebeteilchen im Wein aus und sinken somit viel schneller zu Boden. Dadurch kann der klare Wein besser abgezogen werden.
Es gibt auch Schönungsmittel, die den Geschmack des Weins korrigieren können. Wenn die Trauben bei der Ernte und der Verarbeitung stark mechanisch belastet werden, dann entstehen Gerbstoffe, sogenannte Phenole, die den Wein oft bitter schmecken lassen. Dies ist jedoch meist eher bei der Herstellung von Rotwein der Fall. Hier greift man zu Produkten, die auf Eiweiss basieren, um die Gerbstoffe abzubinden. Tierische Klärmittel gelten nur als technische Hilfsmittel. Das heisst, sie werden nach der Produktion komplett entfernt. Somit müssen die Weingüter diese Inhaltsstoffe nicht auf der Etikette deklarieren.
Was macht Wein vegan?
Bei der Herstellung von veganen Weinen werden die tierischen Stoffe durch ein pflanzliches Protein ersetzt. Mit Proteinen, die zum Beispiel aus Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke gewonnen werden, lässt sich der Wein ebenso gut klären. Manche Produzenten nutzen auch Naturprodukte wie Bentonit, eine Gesteinsmischung aus verschiedenen Tonmineralien, für die Klärung.
Man kann den Wein auch so lange auf der Hefe liegen lassen, bis sich alle Trübstoffe von allein absetzen, der Wein wird anschliessend ohne Filtration abgefüllt. Diese Methode ist allerdings sehr zeitintensiv.
Vegane Herstellungsweisen haben keinen Einfluss auf den Geschmack des Weins. Die Produktion veganer Weine ist auch nicht kostspieliger als die von konventionellen Weinen. Veganer Wein muss auch nicht unbedingt nach ökologischen Kriterien erzeugt worden sein.
Weinbegleitungen werden meist auf Fleisch oder Fisch abgestimmt. Doch was passt zu rein pflanzlichen Gerichten?
Vegane Weine und dazu passende vegane Speisen:
El Goru Organic & Linsen-Bolognese
Eine herzhafte Bolognese aus braunen oder grünen Linsen, gewürzt mit Knoblauch, Zwiebeln und Tomatensauce, passt hervorragend zu einem kräftigen Rotwein.
Bacio d’Oro & Quinoa-Salat mit Granatapfelkernen
Ein leichter Quinoa-Salat mit frischem Gemüse und Granatapfelkernen begeistert mit einer harmonischen Mischung von Textur und Aroma, die ideal zu diesem Prosecco passt.
The Gable House & Tomaten-Paprika-Gulasch
Ein fruchtiges Gulasch mit Tomaten, Paprika und Kartoffeln passt gut zu einem kräftigen Rotwein, wie diesem Pinotage aus Südafrika.
Staatsschreiber Rosé & Melonen-Carpaccio mit Minze
Dünne Scheiben von Wassermelone und Honigmelone, garniert mit frischer Minze, sind eine erfrischende Vorspeise, die gut zu einem fruchtigen Rosé passt.
En Guete und zum Wohl!
Saldo – der Zinfandel mit Kultstatus
Dieser überwältigend intensive Rotwein von der Prisoner Wine Company bietet ein einzigartiges, durch Textur und Mundgefühl definiertes Erlebnis – grosszügig im Geschmack sowie reichhaltig, ausgewogen und rund am Gaumen. Ebenso perfekt zu sommerlichen Barbecues wie an eiskalten Winterabenden.
Domaine Cornulus – Keine grossen Weine ohne grosse Terroirs
Vor 35 Jahren gründeten die Cousins Stéphane Reynard und Dany Varone ihr Weingut in der Walliser Gemeinde Savièse. Heute zählt die Domaine Cornulus zu den angesehensten Betrieben der Schweiz, gehören Reynaud und Varone zu den 150 vom GaultMillau erkorenen Topwinzern des Landes. Von Mövenpick Wein
International Viognier Day – Feiertag für ein Weisswein-Juwel
Am letzten Freitag im April ist internationaler Viognier-Tag – ein Datum, das sich passionierte Weintrinkerinnen und Weintrinker im Kalender notieren sollten. Denn die weisse Sorte ist zwar noch immer relativ wenig bekannt, bringt aber absolut aussergewöhnliche Weine hervor. Wodurch diese sich auszeichnen, erfahren Sie hier.
Weinverschlüsse im Check: Tradition, Hightech und Stilfragen
Ein Weinverschluss ist weit mehr als ein technisches Detail – er beeinflusst, wie sich ein Wein entwickelt, wie wir ihn wahrnehmen und sogar, wie wir ihn geniessen. Ob klassischer Naturkork, praktischer Schraubverschluss oder innovativer Glasstöpsel: Jeder Verschluss hat seine eigene Geschichte und Philosophie, aber welcher Korken ist der beste?
Genussvolle Ostern – passende Weine für Ihr Fest
Bald ist Ostern – und wir freuen uns riesig darauf! Denn was gibt es Schöneres als zusammen mit der ganzen Familie zu feiern? Ob Fisch am Karfreitag, Lamm am Ostersonntag oder ein reichhaltiger Brunch: Wir haben eine festliche Weinauswahl vorbereitet, mit der Sie für jeden Augenblick Ihres Ostermenüs bestens vorbereitet sind.
Die Wiedergeburt eines uralten Weinbaugebietes
Das Weinbaugebiet Toro blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von Blütezeiten, Niedergang und einer beeindruckenden Renaissance geprägt ist. Sinnbildlich für das Wiedererstarken steht die Bodega Vetus – eine Neuentdeckung, bei der die kraftvolle Seele des Terroirs mit einer modernen Handschrift interpretiert wird. Wir erklären, was die Toro-Weine der neuen Generation auszeichnet.