winzer

Domaine Cornulus – Keine grossen Weine ohne grosse Terroirs

Vor 35 Jahren gründeten die Cousins Stéphane Reynard und Dany Varone ihr Weingut in der Walliser Gemeinde Savièse. Heute zählt die Domaine Cornulus zu den angesehensten Betrieben der Schweiz, gehören Reynaud und Varone zu den 150 vom GaultMillau erkorenen Topwinzern des Landes.

Von Mövenpick Wein am 29.04.2025

Domaine_Cornulus_Keller 01
Hier herrschen perfekte Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Die Cornulus Reserve-Weine reifen in einem in den Berg gegrabenen Tunnel.

Während die beiden Autodidakten anfangs noch Trauben von Produzenten aus der Gegend zusammengekauft und in einer Garage ausgebaut haben, besitzen Reynard und Varone mittlerweile mehr als 250 teilweise winzige Parzellen in steilen Hanglagen – darunter Prunkstücke wie Clos des Corbassières, Clos des Monzuettes oder Clos de Mangold.


«Keine grossen Weine ohne grosse Terroirs», lautet das Motto der beiden. Es sind monumentale Terrassenweinberge, die die Rhone-Ebene überragen und sich an steilen Hängen in felsigem Terrain erstrecken – mit Trockensteinmauern dem Hang abgerungene Extrem-Terroirs, die nur schwer zugänglich sind und eine schweisstreibende Bewirtschaftung von Hand erfordern. Und die noch dazu nur niedrige Erträge liefern, den Weinen aber dank intensiver Sonnenstrahlung, alpinen Winden sowie den kalkhaltigen Böden mit Schiefer und Gips eine einzigartige Signatur verleihen: Aussergewöhnliche Intensität und Dichte, überwältigende Komplexität und Finesse sind der Lohn für all die Mühen.

Domaine_Cornulus_Lage_Monzuettes 02
Die Walliser Prestigelage Monzuettes

Bereits 1999 haben sich Stéphane Reynard und Dany Varone zum Wohl der Pflanzen für biodynamischen Anbau entschieden, für lebendige Böden und tiefe Wurzeln – dadurch soll der authentische Charakter jedes Flurstückes noch präziser zum Ausdruck kommen. Über 20 Sorten, darunter zahlreiche autochthone Walliser Spezialitäten wie Humagne Blanche, Cornalin und Petite Arvine, kultivieren die beiden «Terroiristen» hier. Teilweise sind die Rebstöcke bis zu 90 Jahre alt und benötigen viel individuelle Pflege, die Ernte von Hand ist in den Steillagen ohnehin obligatorisch. Folgerichtig wird anschliessend jede Parzelle separat vinifiziert, damit im Keller bewahrt werden kann, was die Weinberge liefern, um die Quintessenz der verschiedenen Mikroklimata einzufangen: der Terroirgedanke in Reinkultur.

Diese Beiträge könnten Sie auch noch interessieren:

Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.