wein-news
Die Wiedergeburt eines uralten Weinbaugebietes
Das Weinbaugebiet Toro blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von Blütezeiten, Niedergang und einer beeindruckenden Renaissance geprägt ist. Sinnbildlich für das Wiedererstarken steht die Bodega Vetus – eine Neuentdeckung, bei der die kraftvolle Seele des Terroirs mit einer modernen Handschrift interpretiert wird. Wir erklären, was die Toro-Weine der neuen Generation auszeichnet.
von Mövenpick Wein am 07.04.2025
Die Ursprünge der spanischen Weinbauregion Toro, die westlich von Ribera del Duero an der Grenze der Provinzen Zamora und Valladolid liegt, reichen bis in die Zeit vor der römischen Besiedlung zurück. Klöster spielten traditionell eine Schlüsselrolle in der Kultivierung der Reben, und der Handel florierte – nicht zuletzt, weil Toro-Wein dank seines hohen Alkoholgehalts besonders lagerfähig und widerstandsfähig gegen Verderb war. Im Mittelalter von Adligen und Königen begehrt, wurden die Weine in königlichen Kellern gehütet und auf Schiffen transportiert, die über den Ozean in die Neue Welt fuhren. Auf diese goldene Ära folgte der Niedergang, denn trotz der frühen Erfolge geriet Toro im 19. und 20. Jahrhundert ins Hintertreffen. Während andere spanische Weinregionen modernisierten und international expandierten, verharrten die Winzer in Toro in traditionellen Strukturen. Die Reblauskatastrophe verschonte zwar viele Weinberge der Region – sandige Böden verhinderten die Ausbreitung der Plage – doch wirtschaftliche Rückständigkeit und mangelnde Investitionen führten dazu, dass Toro immer mehr in Vergessenheit geriet. Die Weine wurden vor allem für den lokalen Konsum produziert, oft rustikal, mit hoher Alkoholgradation und wenig Feinheit.
Was das Anbaugebiet Toro so besonders macht
Eines der typischen Kennzeichen von Toro ist die Konzentration an alten Reben. Der Boden hier ist sehr steinig und sandig, was die Weinberge vor den schlimmsten Auswirkungen der Reblaus um schützte. So gibt es immer noch über 1.000 Hektar Reben, die mehr als 50 Jahre alt sind – und einige, die sogar über 100 Jahre alt sind. Der Wendepunkt kam mit der Anerkennung der geschützten Herkunftsbezeichnung DO Toro im Jahr 1987. Weinikonen wie Vega Sicilia setzten auf das enorme Potenzial der autochthonen Rebsorte Tinta de Toro – einer alten, besonders dickschaligen Variante des Tempranillo, die dank der extremen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, tiefgründige und strukturierte Weine hervorbringt, die dennoch durch eine feine, fast kühle Präzision überraschen. Der sortenreine Tinta de Toro Pintia von Vega Sicilia ist seit Jahren DAS Aushängeschild der Region. Moderne Weinbaumethoden, selektive Lese und kontrollierte Vinifikation haben den Toro-Weinen eine neue Dimension verliehen: Sie zwar ihre kraftvolle Struktur behalten, aber deutlich an Anmut, Eleganz und Raffinesse.
Heute gehört Toro zu den spannendsten Weinregionen Spaniens. Denn heute entstehen hier wieder Weine, die weltweit Beachtung finden – tiefgründige und expressive Rotweine aus einer lange unterschätzten Region. Sinnbildlich für diesen Wandel in Toro steht unsere Neuentdeckung: Die Bodega Vetus ist ein Weingut, das den kraftvollen Charakter der Tinta de Toro mit einer höchst eleganten Handschrift interpretiert. Unsere Empfehlung: Unbedingt probieren!
Bodegas Vetus – Unsere Neuentdeckung aus Toro
Ein Weingut, das sinnbildlich für die neue Generation von Toro-Weinen steht, ist die Bodega Vetus: Im Jahr 2003 gegründet, geht die Entwicklung seit Jahren steil bergauf: Die Weine sind intensiv, aber nicht schwerfällig, urwüchsig, aber dank der Höhenlage auf rund 700 Meter mit beeindruckender Frische. Statt auf reine Opulenz setzt man heute auf Feinheit und Definition: Der Holzeinsatz ist wohlüberlegt, der Stil zugänglich und zugleich von Tiefgang geprägt.
Zwei besondere Juwelen aus dem Portfolio der Bodega sind der zugängliche Flor de Vetus und die hochkarätige Einzellagen-Selektion Vetus. Ein Wein für jeden Tag und einer für die besonderen Tage. Während der Vetus im britischen Fachmagazin Decanter kürzlich mit 95 Punkten ausgezeichnet wurde, zählt der Flor de Vetus auf einer Top-Liste des Onlineportals Wine Searcher zu den weltweit zehn eindrucksvollsten Weinen mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis. Es sind tiefdunkle und kraftvolle Weine mit beeindruckender Konzentration, die am Gaumen aber beweisen, dass Toro mehr sein kann als reine Muskelkraft und sich mit erstaunlicher Feinheit und seidigen Tanninen präsentieren: Weine mit ungeheurer Kraft und unverwechselbar feurigem Tinta de Toro-Temperament, die im Gegensatz zu früher aber keinerlei Derbheit oder Rustikalität mehr zeigen.
Winzer im Fokus – Montecastro
Das Weingut Montecastro liegt mitten in einem der besten Anbaugebiete Spaniens – neben der Rioja und dem Priorat zählt Ribera del Duero zu den privilegierten Herkunftsgebieten für gehaltvolle und strukturierte Rotweine. Nicht umsonst sind mit Vega Sicilia, Pingus und Pesquera drei absolute Hochkaräter in dieser Region zuhause.
Spargel und Wein – in allen Variationen
Endlich ist es soweit – das saisonale Stangengemüse ist wieder zu haben. Nach welchen Kriterien man den richtigen Wein zu Spargel aussucht und welche Sorten generell am besten dazu passen, lesen Sie hier.
Pura Pasión auf dem Teller
Die spanische Küche bietet ein Feuerwerk der Farben und Aromen. Doch erst der passende Wein bringt die Aromen der Speisen richtig zur Geltung. Lassen Sie sich von spanischen Traumpaaren aus Küche und Rebberg inspirieren. Von Mövenpick Wein
Wine & Dine – GüggeliBären
Der GüggeliBären in Mägenwil bietet regionale Wildspezialitäten und saisonale Gerichte, wie das beliebte Coq au Vin – besonders in der kalten Jahreszeit ein absoluter Herzenswärmer. Entdecken Sie in diesem Beitrag das hauseigene Rezept und die dazu passende Weinempfehlung.
Warum sind Sulfite im Wein?
Fast auf jeder Flasche Wein ist der Hinweis «Enthält Sulfite» zu lesen. Was das bedeutet und warum Schwefel bei der Weinerzeugung zum Einsatz kommt – in aller Kürze erklärt.
Zamora und Priorat – auf den Spuren des authentischen Spaniens
Manchmal sind es nicht die bekannten, klassischen Namen, die das Herz höherschlagen lassen. Carlo Wismer ist fasziniert von Weinregionen, die sich erst auf den zweiten Blick erschliessen. Zamora und Priorat stehen für das authentische Spanien. Voller lebendiger Geschichte und einzigartiger Rebsorten.
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.