winzer

Winzer im Fokus – Michele Chiarlo

Die Familie Chiarlo beherrscht ihr Handwerk im Umgang mit Piemonts wichtigsten Rebsorten Nebbiolo, Barbera, Cortese und Moscato: Weine, die viel Trinkfreude bereiten und mit jedem Schluck ein Stück Piemonteser Genusswelt enthüllen. 

Von Susanne Aebi am 13.11.2023

Alberto, Michele und Stefano Chiarlo
Alberto, Michele und Stefano Chiarlo

«Ich habe meinen Vater davon überzeugt, mich in der Önologieschule von Alba einzuschreiben, unter einer einzigen Bedingung: mich ständig zu verbessern.» 1956 entschied Michele Chiarlo, sein Leben dem Weinbau zu widmen. Er war davon überzeugt, dass die Zukunft des Piemonts im Weinbau liegt, und sicherte sich früh die besten Parzellen in der Langhe, in Monferrato und Gavi, mit dem Traum, die Qualität des Barberas zu verbessern. In den 80er-Jahren war er einer der Ersten, die zur Qualitätssteigerung die Weinberge ausdünnten. Die Bemühungen trugen Früchte, die Anerkennung der Chiarlo-Weine ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen, internationale Fachmedien überbieten sich mit Spitzenratings. Mittlerweile ist das Familienweingut in den Händen von Micheles Söhnen: Stefano Chiarlo ist verantwortlicher Önologe, Alberto kümmert sich um die kommerziellen Belange des Weinguts. 

Die exklusiven Weinberge von Michele Chiarlo

Cerequio (DOCG Barolo)

Der zwischen den Gemeinden La Morra und Barolo gelegene Cerequio-Weinberg gilt als einer der renommiertesten des Barolo. 

Eine herrliche Lage, wo die Böden, die Lage und das Mikroklima zusammenkommen, um aussergewöhnliche Nebbiolos zu schaffen. Michele Chiarlo ist im Besitz von 10 Hektar dieser Grand-Cru-Lage. Aus dem Traubengut der höher gelegenen Reben wird der Barolo DOCG Cerequio gekeltert. Das Traubengut der etwas weiter unten wachsenden Reben fliesst in den Barolo DOCG Tortoniano und den Barolo DOCG Riserva Tortoniano.

Die Reben sind in einer Art Amphitheater angelegt. Dieses schützt die Trauben vor dem Wind und sorgt für höhere Temperaturen. 

Cerequio
Cerequio

Cannubi (DOCG Barolo)

Der zur Gemeinde Barolo gehörende Cannubi ist einer der berühmtesten und begehrtesten Weinberge des Piemonts. Er liegt unterhalb des Cerequio-Weinbergs. Wegen seiner geringen Höhe bietet selbst die Nordseite des Hügels gute Bedingungen für das Gedeihen der Nebbiolo-Trauben. Michele Chiarlo ist stolzer Besitzer einer Lage am Südhang und keltert aus deren Trauben den Barolo DOCG Cannubi und den Barolo DOCG Riserva Cannubi.


Cannubi gilt als die älteste italienische Cru-Lage, sie wurde bereits im Jahr 1752 anerkannt. 


Cannubi
Cannubi

La Court (DOCG Nizza)

In der Gemeinde Castelnuovo Calcea, in der Region Monferrato, ist Michele Chiarlo alleiniger Eigentümer einer Parzelle mit zwei Hügeln – La Court. Aus La Court stammen der Barbera La Court Riserva, das Traubengut fliesst zudem in die Barberas Cipressi und Le Orme. Die vier majestätischen Zypressen, die auf einem der zwei Hügel stehen, sind das Symbol von La Court. Gepflanzt wurden sie bereits vom Vorbesitzer des Weinbergs, ein aus der Toskana stammender Winzer, der sich damit wohl die Erinnerung an seine Heimat bewahren wollte. Die Zypressen von La Court zieren die Etiketten des Cipressi Nizza DOC und des Le Orme.


Das «Calcea» von Castelnuovo Calcea bezieht sich auf die kalziumhaltigen Böden.


La Court
La Court

Asili (DOCG Barbaresco)

Die historische Lage Asili gilt als die repräsentativste Lage für den Anbau der Nebbiolo-Traube für den Barbaresco. Michele Chiarlo ist einer der sieben Topproduzenten, die jeweils einen Anteil an Asili besitzen. Auf Asili herrschen kalkhaltige Lehmböden vor, die mit ihren Mikroelementen Barbaresco-Weine von hoher Komplexität ermöglichen. Die Anordnung der Rebzeilen als Amphitheater schützt die Trauben vor der Kälte und sorgt somit für eine gute Reife. 



Asili
Asili

Rovereto (DOCG Gavi)

Der Hang von Rovereto gilt seit jeher als Cru-Lage. Hier wachsen die Cortese-Reben für Gavi DOCG di Rovereto. Der Name des Weinbergs sowie die Blätter auf der Etikette des Gavi erinnern an die die alten Eichenbäume, die einst auf Rovereto wuchsen. 

Rovereto
Rovereto

La Court Art Park

Der Weinberg La Court ist nicht nur für Barbera-Liebhaberinnen und -Liebhaber ein Paradies, sondern auch für Kunst-Fans. Kunst und Wein sind bei Michele Chiarlo seit vielen Jahren eng verknüpft. So errichtete die Familie vor einigen Jahren das erste Open-Air-Kunst-Museum in einem piemontesischen Weinberg. Skulpturen von mehr als zehn verschiedenen internationalen Künstlerinnen und Künstlern laden ein, in einem mystische Fantasiewelt einzutauchen. Die Werke, die es überall zwischen den Rebzeilen zu entdecken gibt, sind den natürlichen Elementen gewidmet, die den Weinbau erst möglich machen: Mutter Erde, Wasser, Luft und Feuer. Die Werke im Art Park La Court stammen unter anderem von Ugo Nespolo, Giancarlo Ferraris, Chris Bangle und dem Schweizer Balthasar Brennenstuhl.

Art Park La Court
Art Park La Court
Art Park La Court
Art Park La Court
Art Park La Court

Palás Cerequio Premium-Resort für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber, die das Besondere schätzen

In der malerischen Hügellandschaft zwischen Barolo und La Morra betreibt die Familie Chiarlo das Premium-Gästehaus Palás Cerequio. Inmitten des Weinbergs Cerequio werden die Gäste mit den kulinarischen Schätzen des Piemonts verwöhnt – natürlich begleitet von einem Glas Barolo aus den rundherum wachsenden Cerequio-Reben. Jede der neun Suiten ist einem Barolo Cru gewidmet. 


Auf Palás Cerequio befindet sich auch das Wahrzeichen von Michele Chiarlo: Die Dorfglocke, welche der Maler Giancarlo Ferraris auf den Etiketten verschiedener Barolos und Barbarescos abgebildet hat. Der Weinkeller erzählt die Geschichte des Weinguts Michele Chiarlo. In einer rund 800 Flaschen umfassenden Sammlung lagern die Jahrgänge von 1958 bis heute in verschiedenen Formaten. 

Palás Cerequio
Palás Cerequio
Palás Cerequio
Palás Cerequio
Palás Cerequio

Weine für jede Gelegenheit

Mit ihren Weinen ist die Familie Chiarlo in allen Preis- und Güteklassen vertreten und deckt die ganze Bandbreite des piemontesischen Weingenusses ab. Der einzige Blend des Hauses, Countacc!, wird zu je einem Drittel aus Barbera, Cabernet Sauvignon und Shiraz gekeltert. Countacc ist der lokale Ausdruck für Kontakt. Der Moscato d’Asti Nivole ist eine piemontesische Spezialität, die das Weihnachtsgebäck hervorragend begleitet und damit ein Festmahl würdig abrundet.

By viewing the video, you agree to a data transmission to Youtube.The data processing by Youtube is governed by their privacy policy.More Information

Diese Beiträge könnten Sie auch noch interessieren: