Sprache
 

Süssweine

36
Filtern
/ 2
  1. Mosel, Deutschland
    100% Riesling
    100% Riesling
    Parker 97/100
    Parker 97/100
    CHF 35.00
    75 cl (CHF 46.67 / l)
  2. Bordeaux, Frankreich
    85% Sémillon
    85% Sémillon10% Sauvignon Blanc5% Muscadelle
    Score 18/20
    Score 18/20
    CHF 49.00
    75 cl (CHF 65.33 / l)
  3. Mosel, Deutschland
    100% Riesling
    100% Riesling
    Parker 95/100
    Parker 95/100Score 18.5/20
    CHF 23.00
    75 cl (CHF 30.67 / l)
  4. Mosel, Deutschland
    100% Riesling
    100% Riesling
    Parker 95+/100
    Parker 95+/100Score 18/20
    CHF 26.00
    75 cl (CHF 34.67 / l)
  5. Frankreich
    45% Viognier
    45% Viognier35% Roussanne20% Colombard
    Score 17/20
    Score 17/20
    CHF 14.80
    75 cl (CHF 19.73 / l)
  6. Mosel, Deutschland
    100% Riesling
    100% Riesling
    Score 19/20
    Score 19/20
    CHF 99.00
    75 cl (CHF 132.00 / l)
  7. Elsass, Frankreich
    100% Gewürztraminer
    100% Gewürztraminer
    Score 18/20
    Score 18/20
    CHF 59.00
    75 cl (CHF 78.67 / l)
  8. Piemont, Italien
    100% Moscato
    100% Moscato
    Score 18/20
    Score 18/20
    CHF 19.50
    75 cl (CHF 26.00 / l)
  9. Bordeaux, Frankreich
    62% Sémillon
    62% Sémillon38% Sauvignon Blanc
    Vinum 95–97/100
    Vinum 95–97/100WeinWisser 19/20
    CHF 49.90
    75 cl (CHF 66.53 / l)
  10. Bordeaux, Frankreich
    65% Sémillon
    65% Sémillon35% Sauvignon Blanc
    WeinWisser 19.5/20
    WeinWisser 19.5/20James Suckling 94–95/100
    CHF 69.00
    75 cl (CHF 92.00 / l)
  11. Ungarn
    Score 19/20
    Score 19/20
    CHF 380.00
    1.5 l (CHF 253.33 / l)
  12. Lombardei, Italien
    Score 17.5/20
    Score 17.5/20
    CHF 21.90
    37.5 cl (CHF 58.40 / l)
  13. Sizilien, Italien
    100% Moscato
    100% Moscato
    CHF 29.50
    50 cl (CHF 59.00 / l)
  14. Venetien, Italien
    40% Corvina Veronese
    40% Corvina Veronese40% Corvinone15% Rondinella5% Oseleta
    CHF 48.00
    50 cl (CHF 96.00 / l)
  15. Mosel, Deutschland
    100% Riesling
    100% Riesling
    Parker 99/100
    Parker 99/100
    CHF 125.00
    37.5 cl (CHF 333.33 / l)
  16. Mosel, Deutschland
    100% Riesling
    100% Riesling
    Parker 96/100
    Parker 96/100
    CHF 26.00
    37.5 cl (CHF 69.33 / l)
  17. Venetien, Italien
    35% Corvina Veronese
    35% Corvina Veronese35% Corvinone15% Andere Rebsorten10% Rondinella5% Molinara
    CHF 39.50
    50 cl (CHF 79.00 / l)
  18. Wallis, Schweiz
    100% Amigne
    100% Amigne
    Grand Prix du Vin Suisse gold/
    Grand Prix du Vin Suisse gold/
    CHF 34.50
    37.5 cl (CHF 92.00 / l)
  19. Aconcagua, Chile
    100% Sauvignon Blanc
    100% Sauvignon Blanc
    Score 17.5/20
    Score 17.5/20
    CHF 18.00
    37.5 cl (CHF 48.00 / l)
  20. Piemont, Italien
    100% Moscato
    100% Moscato
    Score 18/20
    Score 18/20
    CHF 11.00
    37.5 cl (CHF 29.33 / l)
  21. Burgenland, Österreich
    100% Scheurebe
    100% Scheurebe
    Score 19/20
    Score 19/20
    CHF 39.90
    37.5 cl (CHF 106.40 / l)
  22. Toskana, Italien
    San Colombano
    San Colombano Malvasia Bianca Trebbiano
    Score 18.5/20
    Score 18.5/20
    CHF 58.00
    37.5 cl (CHF 154.67 / l)
  23. Ungarn
    CHF 515.00
    37.5 cl (CHF 1’373.33 / l)
  24. Ungarn
    CHF 395.00
    37.5 cl (CHF 1’053.33 / l)
/ 2

Dessertweine: Süssweine & Likörweine

Die Welt der Dessertweine ist überraschend vielfältig und nimmt Sie mit auf eine Reise durch verschiedene Länder und deren unterschiedlichsten Speisen.

Charakteristisch für alle Dessertweine ist die vorhandene Restsüsse im Geschmack. Für die Herstellung qualitativ hochwertiger süsser Weine kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die eine Einteilung der Dessertweine in zwei Kategorien begründen:
 
Zum einen gibt es Likörweine wie etwa Sherry und Portwein, bei denen die Gärung des Mostes durch Zugabe hochprozentigen Alkohols gestoppt wird und der unvergorene Restzucker im Dessertwein verbleibt; sie harmonieren wunderbar mit intensiven Süssspeisen oder zu pikanten Käsen.

Lesen Sie hier mehr

Zum anderen gibt es natursüsse Weine, deren süsser Geschmack aus unvergorenem Fruchtzucker resultiert, ohne dass Alkohol zugegeben wird. Bei diesen Dessertweinen spielen die Traubenreife bzw. die Verfeinerung der Traubenreife eine elementare Rolle. Zudem existieren differenzierte Produktionsmethoden, woraus Weine mit sehr unterschiedlichen Aromen, Stilistiken und Süssegraden entstehen; je nach Sorte kann der Restzuckergehalt zwischen circa zwanzig Gramm und mehreren hundert Gramm pro Liter variieren.

Dessertwein: Die Essenz des Weins

Unter den süssen Dessertweinen finden sich einige der klangvollsten Namen und berühmtesten Etiketten der gesamten Weinwelt -  beispielsweise der Sauternes von Chateau d’Yquem. Derartige Dessertweine können den Geniesser auch nach Jahren und Jahrzehnten der Lagerung noch verzaubern, denn sie gehören zu den lagerfähigsten und faszinierendsten Weinen überhaupt. Die Herstellung hochwertiger süsser Weine ist enorm aufwändig und nur unter bestimmten natürlichen Voraussetzungen möglich.

Die Herstellung von Dessertweinen ist manchmal auch ein riskantes Spiel mit der Natur. Symbolisch für dieses Risiko ist die Eisweinherstellung. Hierfür werden die Trauben im Herbst am Rebstock belassen, bis diese im Winter bei mindestens minus sieben Grad geerntet werden können, um kleinste Mengen eines konzentrierten, natursüssen Weins mit hohem Säuregehalt hervorzubringen. Da der Frost respektive die Produktion nicht kalkulierbar ist, birgt die Eisweinproduktion immer auch die Gefahr des Totalverlusts der Ernte mit sich. Zudem werden die verbliebenen Trauben streng von Hand selektiert, damit ausschliesslich geeignete Trauben verarbeitet werden; der Ertrag des abgefüllten Eisweins liegt bei nur circa 10 Prozent dessen, was die Traubenmenge, die dafür ursprünglich am Stock verblieben ist, erbracht hätte. Doch die Mühe lohnt sich: Ein gelungener Eiswein ist eine geschmacklich einzigartige Pretiose, ein Dessertwein-Kunstwerk, das den Lauf der Natur mit Mut und Können des Winzers verbindet.

Varianten der Süssweinherstellung

Neben der Spezialität Eiswein gibt es verschiedene weitere Verfahren für die Herstellung von Dessertweinen:
So gibt es beispielsweise fruchtsüsse Dessertweine, die aus kerngesunden, reifen Trauben erzeugt werden und deren Gärung durch Feinfiltrierung oder Schwefelung vorzeitig beendet wird. Je nach Qualitätsstufe verbleibt eine unterschiedliche Menge Zucker als Süsse im Wein. Dabei entstehen elegante Dessertweine, die niedrig vom Alkoholgehalt sind und einen sehr animierenden und verspielten Charakter besitzen. Sie bestechen mit klarer Frucht, zarter Süsse und feiner Säure, wie beispielsweise feinherbe Kabinett-, Spät-, oder Auslese-Rieslinge von Mosel, Saar und Nahe.

Zudem gibt es Dessertweine, die aus getrockneten Trauben produziert werden, wie etwa Vin Santo aus der Toskana oder Recioto, der restsüsse ‘Bruderwein’ des Amarone aus Venetien.
Diese und andere Passito-Weine – so werden italienische Dessertweine, die nach folgendem Verfahren hergestellt werden, genannt - haben gemeinsam, dass die vollreif geernteten Trauben auf Strohmatten gut belüftet und über mehrere Wochen getrocknet werden, bis sie nahezu vollständig rosiniert sind. Durch diesen Trocknungsprozess (‘Appassimento’) erhöht sich sowohl die Zuckerkonzentration, als auch die Intensität der Aromen in den Trauben. Nach schonender Pressung reifen die späteren Dessertweine oft über Jahre in kleinen Eichenfässern zu vollendeter Komplexität aus. Passito-Dessertweine sind von enormer Dichte, weisen überschwängliche Noten getrockneter Früchte auf und besitzen eine cremige Textur am Gaumen.

Die dritte Gruppe bilden Dessertweine aus Trauben, die von der sogenannten Edelfäule befallen sind. Besondere klimatische Einflüsse - feuchte Frühnebel und hohe Tages-Temperaturen im Herbst - machen es möglich, dass eine ‘erwünschte Pilzkrankheit’ (Botrytis) die Trauben befällt. Die Beerenhaut perforiert und sorgt für einen Trocknungsprozess der Trauben am Weinstock, wodurch eine natürliche Konzentration des aromatischen Saftes stattfindet.

Beispielsweise werden Trockenbeerenauslesen aus Österreich oder Deutschland auf diese Weise gewonnen. Auch der wohl berühmteste Dessertwein der Welt aus der Appellation Sauternes im Anbaugebiet Bordeaux entsteht durch Botrytis. Dieser Dessertwein ist ein enorm reicher und üppig süsser Wein mit ausgeprägten Aromen von reifem gelbem Obst und kandierten Früchten, feiner Würzigkeit, die an Safran und Kardamom erinnert, sowie einer zarten Vanillenote, die er durch den Barriqueausbau erhält.

Dessertweine als Essensbegleiter – Viel mehr als nur ein Nachtisch

Leider werden süsse Weine vielfach auf ihre Funktion als Dessertbegleiter reduziert und als eigenständige Weinkategorie in ihrer Vielseitigkeit gar nicht wahrgenommen. Dabei sind seriös bereitete Dessertweine die Essenz dessen, was aus Weintrauben gewonnen werden kann. Ihr Platz an einer gedeckten Tafel ist nicht wegzudenken, als Essensbegleiter stellen sie ohne Zweifel gemeinsam mit süssen Desserts und herzhaften Käsespezialitäten den krönenden Abschluss einer jeden Tafelrunde dar. Doch die süssen Weine sind imstande noch viel mehr zu leisten: In ihrer Vielfalt von leicht und schlank bis gehaltvoll und üppig sind die Dessertweine für kulinarische Paarungen fast ebenso vielseitig einsetzbar wie die besten trockenen Weiss-, Rot- und Schaumweine dieser Welt. Denn nicht nur süsses Essen und süsser Wein passen hervorragend zusammen, auch die Gegensätze süsslich und scharf oder süss und salzig können eine überaus gelungene Kombination darstellen. Der Typus fruchtsüsser Mosel-Riesling harmoniert beispielsweise wunderbar sowohl mit leichten Desserts und fruchtigen Sossen, passt aber ebenso gut zu herzhafter Hausmannskost, wie zu würzigen asiatischen oder exotischen Gerichten. Aufgrund ihrer Lebhaftigkeit und Leichtigkeit stellen Dessertweine zudem unkomplizierte Terrassenweine dar und können bestens auch als Apéro eingesetzt werden. Zu Weinen, die nach dem Passito-Verfahren hergestellt werden wie etwa Vin Santo, passt nicht nur der toskanische Gebäck-Klassiker Cantuccini herrlich, auch salzige, pikante oder fettreiche Käse wie Parmigiano, Provolone oder Pecorino bilden einen tollen Kontrast zur Süsse auf den Geschmacksnerven. In Italien gelten diese Dessertweine ohnehin als ‘vino da meditazione’, das heisst sie benötigen nicht unbedingt kulinarische Begleitung, sondern sind auch pur genossen ein absolutes Erlebnis. Die klassischste Kombination für Dessertweine aus edelfaulen Trauben stellt Sauternes mit salzig-pikantem Roquefort-Käse dar, dessen Schärfe und würziger Geschmack von der Cremigkeit und Süsse des Weins geradezu eingehüllt und gemildert werden. Ebenso bekannt ist die Paarung von Sauternes mit Leberpastete und ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich süsser Wein und gehaltvolle, herzhafte Kost ergänzen können. Natürlich passen diese Dessertweine aber auch hervorragend zu Süssspeisen, beispielsweise zu Vanillecreme im Blätterteig oder Crème brûlée. Trockenbeerenauslesen aus Österreich oder Deutschland sind vom Alkoholgehalt deutlich leichter und wirken daher weniger üppig. Sie begleiten fein fruchtige Gerichte wie etwa Apfelkuchen aus Mürbeteig exzellent.

Sie sehen – der Vielfältigkeit der Dessertweine sind keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie doch selbst Mal ein paar Kombinationen aus und probieren Sie sich durch die verschiedenen Varianten unserer süssen Dessertweine.

Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG