winzer
Viña Polkura – mit der Kraft des gelben Steins
Im äussersten Westen der chilenischen Weinbauregion Colchagua Valley liegt das Weingut Viña Polkura, das von den beiden Freunden Sven Bruchfeld und Gonzalo Muñoz geführt wird. Die Herstellung unverwechselbarer Syrah-Weine ist für die beiden Inhaber des Weingutes Polkura eine wahre Passion.
Von Susanne Aebi am 12.03.2023
Sven Bruchfeld und Gonzalo Muñoz haben sich 1998 beim Studium im französischen Narbonne kennengelernt und bei einer Syrah-Degustation den Grundstein für ihre bis heute andauernde Freundschaft gelegt. Zurück in der Heimat Chile machten sie sich an die Umsetzung ihres gemeinsamen Traums: einen Weinberg zu besitzen. Diesen fanden sie im südlichen Teil des Landes, im Colchagua-Tal. Das noch wenig bekannte Tal liegt etwas abgelegen, nahe der Pazifikküste und zeichnet sich durch eine grosse Biodiversität aus. Das Terroir verspricht körperreiche Weine mit unverwechselbarer Textur und hohem Tanningehalt. Für das Winzerduo Bruchfeld/ Muñoz war das die perfekte Voraussetzung, um ihr Weingut Viña Polkura zu gründen und sich auf variantenreiche Syrahs zu konzentrieren. In der Sprache der indigenen Mapuche bedeutet Polkura «gelber Stein», was sich auf die grosse Menge an gelbem Granit im Rebberg bezieht – ein ausgezeichneter Wärmespeicher. Der erste Jahrgang kam 2004 auf den Markt. Bis heute ist Polkura ein Synonym für Syrah, obwohl mittlerweile weitere Sorten kultiviert werden. Die Rebsorten Malbec, Viognier, Mourvèdre, Grenache Noir und Tempranillo verleihen den Cuvées ihre besondere Komplexität.
Der Botschafter des chilenischen Weins schont Ressourcen
Der Polkura-Önologe Sven Bruchfeld legt grossen Wert darauf, mit dem im sonnenverwöhnten Colchagua-Tal raren Wasser behutsam umzugehen und umweltgerecht zu produzieren. Seine Reben haben dadurch die Kraft erlangt, sich dem Klima anzupassen. Als führendes Mitglied von MOVI, der Organisation unabhängiger Winzer Chiles, engagiert sich Sven Bruchfeld für die Weindiversität im Land und macht die hervorragende Arbeit der kleinen Familienbetriebe sichtbar.
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.
Die beliebten Süssweine aus Ungarn
Entdecken Sie die edelsüssen Weine aus dem Hause Vega Sicilia, die nur in den besten Jahren produziert werden. Die weltweit bekannten Tokaji-Weine wurden schon in der Antike getrunken und werden sogar in der ungarischen Nationalhymne gewürdigt.
Ladies and Gentlemen, so muss Merlot sein
Der Star unter den Schweizer Raritäten: Mit dem reinsortigen Merlot, hat die Staatskellerei Zürich neue Massstäbe für Schweizer Merlot gesetzt. Probieren Sie dieses Schweizer Rotweinjuwel selbst!