{{meta.category}}
2/5 Wein richtig lagern: Die Temperatur
am 24.04.2018
Von Johanna Butzke - Die meisten Weine sind zum schnellen Konsum gedacht. Viele Weine halten sich aber auch mehrere Jahre in der Flasche, einige - meist Rotweine - sogar jahrzehntelang. Dabei kommt es allerdings auf die richtige Lagerung an.
Ein wichtiger Faktor bei der Lagerung von hochwertigen Weinen ist die Temperatur.
Bei eher kühleren Temperaturen zwischen 8° und 14°C reift Wein am besten. Am besten bedeutet in diesem Fall am langsamsten und am sichersten. Noch wichtiger als die genaue Höhe der Temperatur ist jedoch die Stabilität und Konstanz der Temperatur. Temperatursprünge zwischen Sommer und Winter von mehr als 6°C sind auf Dauer nicht gut für den Wein.
Am besten ist also eine möglichst konstante Temperatur von 13°C.
Bei einem Weinklimaschrank kann die gewünschte Lagertemperatur eingestellt werden. Verschiedene Temperaturzonen ermöglichen Kühlung, Lagerung und Temperieren an einem Ort. Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten sind hier ausgeschlossen.
Auch die professionelle Lagerung, welche bei Mövenpick Wein angeboten wird, gewährleistet eine sichere und stabile Lagerung der Weine und ist für Alle interessant, die zuhause nicht die nötigen Platz-Kapazitäten für einen Weinklimaschrank, oder einen eigenen Weinkeller haben.
It's #Grenacheday – Zeit zu geniessen!
Grenache ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten und dennoch viel weniger populär als so manch andere. “Wer trinkt Grenache?” könnte man fragen. “Fast alle” würde man antworten. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Flasche Rotwein von der südlichen Rhone, aus der Rioja oder aber einen Provence-Rosé öffnen, trinken Sie Grenache. Um allen Weinfans die Vorzüge dieser grossartigen Rebsorte näherzubringen, wird seit 2010 der International Grenache Day gefeiert – und zwar immer am dritten Freitag im September.
Zweimal Gold und einmal Silber für die Staatskellerei Zürich
Am Grand Prix du Vin Suisse sind drei Weine von der Staatskellerei Zürich mit einer Medaille ausgezeichnet worden. Der 2023 Sortenrein Sauvignon Blanc ist zudem für das grosse Finale am 18. Oktober nominiert. Von Susanne Aebi
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Literatur
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten nicht nur für Genuss und Leidenschaft steht, sondern auch die Muse vieler Schriftsteller ist. Wein wird zum kraftvollen Symbol für menschliche Gefühle, Schicksale und Sinnsuche. Tauchen Sie mit uns ein in die Verbindung von Wein und Literatur und entdecken Sie, wie der Wein in den Geschichten dieser Welt ein bleibendes Echo hinterlässt.
Wein und Kürbis – das Herbst-Traumpaar
Farbenfroh, lecker und gesund – Kürbis bereichert den herbstlichen Speiseplan in vielerlei Hinsicht. So vielfältig die Möglichkeiten der Zubereitung sind, so abwechslungsreich ist auch die Weinauswahl. Welche Rebsorten am besten zu Kürbis passen, erfahren Sie hier.
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Musik
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten für Genuss, Leidenschaft und sinnliche Momente steht. Doch die Verbindung von Wein und Musik offenbart eine noch tiefere Dimension: Sie vereint zwei Welten, die beide für Emotion, Harmonie und zeitlose Schönheit stehen. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Symbiose von Wein und Musik eintauchen und erleben, wie diese beiden Künste nicht nur den Gaumen und das Ohr, sondern auch die Seele berühren.
Wein und Kultur: die Rolle des Weins im Film
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten für Genuss, Leidenschaft und tiefsinnige Gespräche steht. Doch in der Welt des Films ist der edle Tropfen noch viel mehr: ein kraftvolles Symbol, das Geschichten von Liebe, Luxus und innerer Einkehr erzählt. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Verbindung von Wein und Film und entdecken Sie, wie dieses Getränk weit über den Gaumen hinaus unser Herz berührt.