gastro im fokus
Wine & Dine – GüggeliBären
Der GüggeliBären in Mägenwil ist bekannt für das legendäre «Kneuss Güggeli», das in Variationen wie dem Güggeli aus dem Ofen mit Rosmarinbutter oder dem würzigen Güggeli Diavolo mit Chili-Rauchbutter und Calvados flambiert serviert wird. Neben diesen Klassikern bietet das Restaurant auch regionale Wildspezialitäten und saisonale Gerichte, wie das beliebte Coq au Vin – besonders in der kalten Jahreszeit ein absoluter Herzenswärmer. Entdecken Sie in diesem Beitrag das hauseigene Rezept und die dazu passende Weinempfehlung.
Von Mövenpick Wein am 26.03.2025
Chefkoch und Betriebsleiter Gordon Kramer bringt mit seiner Leidenschaft für regionale Zutaten und handwerklicher Zubereitung kreative und geschmackvolle Gerichte auf den Tisch.
Das gemütliche Ambiente macht den GüggeliBären zu einem beliebten Treffpunkt für Familien, Paare und Freunde, die in entspannter Atmosphäre hochwertige, regionale Küche geniessen möchten. Die Qualität der Speisen und der freundliche Service haben dem GüggeliBären eine treue Stammkundschaft eingebracht.
Wir freuen uns, Ihnen ein Rezept aus dem persönlichen Repertoire von Küchenchef Gordon Kramer vorstellen zu dürfen. Guten Appetit!
Rezept: Coq au Vin
Zutaten für 4 Personen
- Ein ganzes Kneuss Güggeli (2,5kg) in Stücke zerlegt
- 200g Speck (in Würfeln)
- 2 Zwiebeln (gewürfelt)
- 2 Karotten (gewürfelt)
- 3 Knoblauchzehen
- 500ml Rotwein (zum Beispiel Lumano Merlot Ticino)
- 200ml Hühnerbrühe
- 2EL Tomatenmark
- Thymian, Rosmarin, Oregano & Majoran
- Lorbeerblatt, Piment, Sternanis, Zimt-Stange
- 1EL Mehl
- 2EL Butter
- Salz und Pfeffer
- 2EL Öl zum Braten
Zubereitung
1. Die Poulet-Stücke mit dem Rotwein, Gemüse & Gewürzen über Nacht einlegen.
2. Poulet aus der Marinade nehmen, abtropfen und würzen. Von allen Seiten gut anbraten.
3. In der gleichen Pfanne das Gemüse aus der Marinade und die Speckwürfel kräftig anrösten, Tomatenmark beifügen & mitrösten.
Rezept: Coq au Vin
Zutaten für 4 Personen
- Ein ganzes Kneuss Güggeli (2,5kg) in Stücke zerlegt
- 200g Speck (in Würfeln)
- 2 Zwiebeln (gewürfelt)
- 2 Karotten (gewürfelt)
- 3 Knoblauchzehen
- 500ml Rotwein (zum Beispiel Lumano Merlot Ticino)
- 200ml Hühnerbrühe
- 2EL Tomatenmark
- Thymian, Rosmarin, Oregano & Majoran
- Lorbeerblatt, Piment, Sternanis, Zimt-Stange
- 1EL Mehl
- 2EL Butter
- Salz und Pfeffer
- 2EL Öl zum Braten
Zubereitung
1. Die Poulet-Stücke mit dem Rotwein, Gemüse & Gewürzen über Nacht einlegen.
2. Poulet aus der Marinade nehmen, abtropfen und würzen. Von allen Seiten gut anbraten.
3. In der gleichen Pfanne das Gemüse aus der Marinade und die Speckwürfel kräftig anrösten, Tomatenmark beifügen & mitrösten.
4. Mit der Marinade ablöschen & Geflügelfond auffüllen. Das Poulet in den Schmorfond geben und zugedeckt im Ofen bei 160 Grad ca. 1 Stunde sanft schmoren.
5. Poulet aus dem Schmorfond nehmen, Fond passieren und zur gewünschten Konsistenz einköcheln, mit kalter Butter aufmontieren.
6. Mit gebratenen Speckwürfeln garnieren.
Dazu werden glasierte Kerbelwurzeln und Kartoffel-Kräuterstock serviert.
Passend dazu empfehlen wir Ihnen den Lumano Merlot vom Tessiner Weingut Tamborini.
Tamborinis Önologe Luca Biffi zeigt mit dem Lumano sein ausserordentliches Können im Umgang mit der Merlot-Traube, misst dabei aber auch der Trinkfreundlichkeit grosse Bedeutung bei. Nach 15 Monaten Verfeinerung hat er den edlen Barriques einen vielseitig kombinierbaren, typischen Tessiner Rotwein entnommen.
Degustationsnotiz: Sattes, dichtes Rubinrot. Pflaumen, Blaubeeren, aber auch röstartige Aromen nach Schokolade, Mocca und einer Spur sanftem Vanille in der sehr harmonischen, kraftvollen Nase, ergänzt durch etwas Kirschlikör. Am Gaumen sehr feintexturiert und fruchtig-würzig, nebst der dunkelbeerigen Frucht nun auch etwas Veilchen, eine Spur Zedernholz und Baumnuss; aromatisch nicht nachlassend weit über die Mitte hinaus, eine perfekt abrundende Frischenote mit etwas Bittermandelaroma im Abgang.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Nachkochen und Geniessen!
GüggeliBären
Hauptstrasse 24
5506 Mägenwil
Telefon: 062 896 11 65
E-Mail: [email protected]
Warum sind Sulfite im Wein?
Fast auf jeder Flasche Wein ist der Hinweis «Enthält Sulfite» zu lesen. Was das bedeutet und warum Schwefel bei der Weinerzeugung zum Einsatz kommt – in aller Kürze erklärt.
Zamora und Priorat – auf den Spuren des authentischen Spaniens
Manchmal sind es nicht die bekannten, klassischen Namen, die das Herz höherschlagen lassen. Carlo Wismer ist fasziniert von Weinregionen, die sich erst auf den zweiten Blick erschliessen. Zamora und Priorat stehen für das authentische Spanien. Voller lebendiger Geschichte und einzigartiger Rebsorten.
Le Cygne – im Schatten des roten Bruders
Was ein bisschen klingt wie der Titel eines Wildwest-Films, beschreibt in Wirklichkeit die Geschichte der Weissweine aus Bordeaux. Obwohl sie zu den eigenständigsten Typologien der Weinwelt zählen, erhalten sie deutlich weniger Aufmerksamkeit als ihre roten Pendants. Wir wollen den Bordeaux-Blanc-Klassiker Le Cygne nutzen, um auf diese begeisternden Weissweine aufmerksam zu machen.
So schmeckt der Frühling
Angenehme Temperaturen und viel Sonnenschein – so wünschen wir uns den Frühling. Welche Weine passen am besten in die farbenfrohe, wunderbar duftende Jahreszeit?
Happy Birthday, Riesling!
Der Internationale Riesling-Tag wird jedes Jahr am 13. März gefeiert. Es ist der perfekte Tag, um die vielfältigen Nuancen dieser weltweit beliebten Weissweintraube zu geniessen.
Schweizer Wein entdecken – die schönsten Weinwanderungen
Mit ihren atemberaubenden Landschaften, vielfältigen Terroirs und herausragenden Weinen lädt die Schweiz zu genussvollen Weinwanderungen ein. Wir zeigen Ihnen die schönsten Routen durch die Weinregionen der Schweiz – mit passenden Weintipps für Ihr nächstes Abenteuer.