weinwissen
Happy Birthday, Riesling!
Der Internationale Riesling-Tag wird jedes Jahr am 13. März gefeiert. Es ist der perfekte Tag, um die vielfältigen Nuancen dieser weltweit beliebten Weissweintraube zu geniessen. Und noch dazu eine wunderbare Gelegenheit, die Geschichte dieses Rebsortengeburtstags zu erklären.
von Anselm Link am 13.03.2025
Seit fast 600 Jahren für exzellente Qualität bekannt
Selbstverständlich handelt es sich beim Tag des Rieslings nicht um einen Geburtstag im klassischen Sinne – der 13. März markiert nicht den Zeitpunkt der Entstehung dieser weissen Edelsorte. Und dennoch ist dieses Datum alles andere als Zufall oder Willkür. Denn am 13. März des Jahres 1435 wurde die Rebsorte zum ersten Mal namentlich in einem historischen Dokument erwähnt. Deshalb haben wir zur Feier des Riesling-Ehrentages 5 spannende Facts über diese besondere Rebsorte zusammengestellt.
1) Zu den besonderen Eigenschaften des Rieslings zählt das Potenzial, eine grosse Vielfalt von ganz verschiedenartigen Weinen hervorzubringen – von schlank und trocken bis hin zu ausladend und reichhaltig süss: Neben erstklassigen, trockenen Rieslingen, deren Bandbreite vom bodenständigen Alltagswein in der Literflasche bis zum limitierten Spitzengewächs reicht, können aus Riesling-Trauben auch grossartige Schaumweine, halbtrockene Kabinettweine sowie zahlreiche edelsüsse Prädikatsweine wie Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eisweine mit jahrzehntelangem Reifepotenzial erzeugt werden.
4) Der legendäre Ruf des Rieslings kommt nicht von ungefähr, denn es ist eine absolute Terroir-Rebsorte, die exzellent die Bedingungen widerspiegelt, in denen die Trauben gewachsen sind. Je nach Zusammensetzung der Weinbergsböden und den klimatischen Einflüssen kann Riesling sehr unterschiedliche Weine hervorbringen. In Deutschland wächst die Sorte heute auf etwa 24'000 Hektar, was rund einem Viertel der gesamten deutschen Rebfläche entspricht und einen beachtlichen Teil der weltweiten Anbaufläche von knapp 60'000 Hektar darstellt. Die besten Ergebnisse zeigt Riesling in Anbaugebieten mit kühlem Klima, stellt dort aber sehr hohe Ansprüche an die Lage, da die Rebsorte erst sehr spät ausreift. Kühle Klimata sind deshalb besonders geeignet, weil sie eine lange Vegetationsperiode zwischen dem Austrieb der Reben im Frühjahr und der oft erst spät im Herbst stattfindenden Ernte ermöglichen, wodurch eine differenzierte Entwicklung der Aromen möglich ist. In Deutschland werden die besten Rieslinge vor allem in steinigen Steillagen entlang der Flusstäler erzeugt, wie sie beispielsweise am Rhein, der Mosel, der Saar oder der Nahe gegeben sind.
5) Auch ausserhalb Deutschlands wird Riesling mit grosser Begeisterung kultiviert: Von Rumänien und der Slowakei über Frankreich und Österreich bis nach Neuseeland, China und Australien wird die weisse Edelrebe rund um den Globus angebaut. Einen besonderen Stellenwert geniesst Riesling auf dem fünften Kontinent, wo Riesling bis Anfang der 1990er-Jahre sogar die am häufigsten gepflanzte weisse Rebsorte war – dann allerdings gewann Chardonnay rasant an Popularität und Fläche. Spannender Fun Fact ist, dass das wärmere australische Klima Trauben hervorbringt, deren Schale bis zu sieben Mal dicker sind als bei in Deutschland angebauten Früchten.
Schweizer Wein entdecken - die schönsten Weinwanderungen
Mit ihren atemberaubenden Landschaften, vielfältigen Terroirs und herausragenden Weinen lädt die Schweiz zu genussvollen Weinwanderungen ein. Wir zeigen Ihnen die schönsten Routen durch die Weinregionen der Schweiz – mit passenden Weintipps für Ihr nächstes Abenteuer.
Spezialgebiet? Vollmundige Cabernets!
In Sachen guter Geschmack sind unsere Spezialisten das ganz Jahr unterwegs, um spannende Entdeckungen für Sie zu machen. Brandaktuell freuen wir uns sehr über einen Neuzugang aus Kalifornien: Der Name Smith & Hook steht für Cabernet Sauvignon vom Feinsten. Was diese geschmeidigen «crowd pleaser» auszeichnet, erklären wir Ihnen hier.
Die Handschrift der Frauen
Wie jedes Jahr wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert, um für die Rechte und die Selbstbestimmung des weiblichen Geschlechts einzustehen. Eine wunderbare Gelegenheit, den Blick auf Frauen zu richten, die unsere heutige Weinwelt nachhaltig prägen. Denn längst sind Winzerinnen nicht mehr die Ausnahme, sondern setzen mit ihrem Wissen, ihrer Intuition und ihrem Gespür für Terroir unverwechselbare Akzente.
Wein, Kunst und Pioniergeist – das Erbe der Familie Hess
Sabrina und ihr Mann Tim Persson leiten das Familienweingut des Pioniers Donald Hess und die hauseigene Kunstsammlung im Napa Valley. Sie führen die Erfolgsgeschichte fort, lassen aber auch eigene Ideen einfliessen.
Europäische Pioniere in der Neuen Welt
Sie brachten ihre Traditionen, ihre Vorstellung von Weinbau und Qualitätswein mit. Sie fanden eine neue Heimat und nicht wenige von ihnen haben mit ihren Pionierleistungen den Weinbau in den USA, Australien oder Argentinien nachhaltig geprägt. Lernen Sie Weinvisionäre aus Europa kennen, die den Geschmack der neuen Welt geprägt haben.
Der Eingang ins Königreich
Mit seinem Namen «Entrée du Royaume» erinnert dieser hochspannende Rotwein aus dem Midi eigentlich an die alte Grenze zwischen dem Königreich Frankreich und Spanien – das Anbaugebiet Roussillon liegt in direkter Nachbarschaft zum spanischen Teil Kataloniens. Man könnte allerdings meinen, die Bezeichnung sei vielmehr dem Wein gewidmet, denn das ist wahrhaft königlicher Genuss und ein herrlicher Zugang zu den Weinen der Domaine de l’Agly.