weinwissen

Happy Birthday, Riesling!

Der Internationale Riesling-Tag wird jedes Jahr am 13. März gefeiert. Es ist der perfekte Tag, um die vielfältigen Nuancen dieser weltweit beliebten Weissweintraube zu geniessen. Und noch dazu eine wunderbare Gelegenheit, die Geschichte dieses Rebsortengeburtstags zu erklären. 

von Anselm Link am 13.03.2025

Riesling_Rebsorte_weiße_Traube_x

Seit fast 600 Jahren für exzellente Qualität bekannt

Selbstverständlich handelt es sich beim Tag des Rieslings nicht um einen Geburtstag im klassischen Sinne – der 13. März markiert nicht den Zeitpunkt der Entstehung dieser weissen Edelsorte. Und dennoch ist dieses Datum alles andere als Zufall oder Willkür. Denn am 13. März des Jahres 1435 wurde die Rebsorte zum ersten Mal namentlich in einem historischen Dokument erwähnt. Deshalb haben wir zur Feier des Riesling-Ehrentages 5 spannende Facts über diese besondere Rebsorte zusammengestellt.


1) Zu den besonderen Eigenschaften des Rieslings zählt das Potenzial, eine grosse Vielfalt von ganz verschiedenartigen Weinen hervorzubringen – von schlank und trocken bis hin zu ausladend und reichhaltig süss: Neben erstklassigen, trockenen Rieslingen, deren Bandbreite vom bodenständigen Alltagswein in der Literflasche bis zum limitierten Spitzengewächs reicht, können aus Riesling-Trauben auch grossartige Schaumweine, halbtrockene Kabinettweine sowie zahlreiche edelsüsse Prädikatsweine wie Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eisweine mit jahrzehntelangem Reifepotenzial erzeugt werden. 

GettyImages-1319681244

2) Neben einem hohen Säuregehalt zeichnet sich Riesling stets durch einen aussergewöhnlichen Aromenreichtum aus: Meist ist der Sortencharakter von fruchtigen Noten bestimmt, die an Pfirsich, Aprikosen oder tropische Früchte erinnern, doch auch kräuterig-würzige, blumige, mineralische und erdige Aromen sind absolut typisch – das Spektrum reicht dabei von Honig und Bienenwachs über Mandeln und Zitrusblüten bis zu Ingwer und Petrol.


3) Gute Rieslinge, insbesondere die süssen, können jahrzehntelang gelagert werden und dabei eine faszinierende, aromatische Komplexität entwickeln, während die Säure mit zunehmender Reife an Harmonie gewinnt. Im Rheingauer Weingut Schloss Johannisberg, seit 1720 als reines Riesling-Weingut etabliert, lagert der wohl älteste Riesling der Welt aus dem Jahr 1748.

4) Der legendäre Ruf des Rieslings kommt nicht von ungefähr, denn es ist eine absolute Terroir-Rebsorte, die exzellent die Bedingungen widerspiegelt, in denen die Trauben gewachsen sind. Je nach Zusammensetzung der Weinbergsböden und den klimatischen Einflüssen kann Riesling sehr unterschiedliche Weine hervorbringen. In Deutschland wächst die Sorte heute auf etwa 24'000 Hektar, was rund einem Viertel der gesamten deutschen Rebfläche entspricht und einen beachtlichen Teil der weltweiten Anbaufläche von knapp 60'000 Hektar darstellt. Die besten Ergebnisse zeigt Riesling in Anbaugebieten mit kühlem Klima, stellt dort aber sehr hohe Ansprüche an die Lage, da die Rebsorte erst sehr spät ausreift. Kühle Klimata sind deshalb besonders geeignet, weil sie eine lange Vegetationsperiode zwischen dem Austrieb der Reben im Frühjahr und der oft erst spät im Herbst stattfindenden Ernte ermöglichen, wodurch eine differenzierte Entwicklung der Aromen möglich ist. In Deutschland werden die besten Rieslinge vor allem in steinigen Steillagen entlang der Flusstäler erzeugt, wie sie beispielsweise am Rhein, der Mosel, der Saar oder der Nahe gegeben sind.


5) Auch ausserhalb Deutschlands wird Riesling mit grosser Begeisterung kultiviert: Von Rumänien und der Slowakei über Frankreich und Österreich bis nach Neuseeland, China und Australien wird die weisse Edelrebe rund um den Globus angebaut. Einen besonderen Stellenwert geniesst Riesling auf dem fünften Kontinent, wo Riesling bis Anfang der 1990er-Jahre sogar die am häufigsten gepflanzte weisse Rebsorte war – dann allerdings gewann Chardonnay rasant an Popularität und Fläche. Spannender Fun Fact ist, dass das wärmere australische Klima Trauben hervorbringt, deren Schale bis zu sieben Mal dicker sind als bei in Deutschland angebauten Früchten.

Diese Beiträge könnten Sie auch noch interessieren: