weinwissen
Die wichtigsten Weinkritikerinnen und -kritiker der Welt
Mit ihren Bewertungen garantieren Parker, Suckling & Co. allen passionierten Weinfans ein Höchstmass an Qualität, Geschmack und Genuss. Welche Weinjournalistinnen und -journalisten die populärsten sind, welche Ratings sie vergeben und welche Weine sie bewerten, lesen Sie hier.
von Anselm Link am 02.02.2023
Weinkritiker leisten mit der Degustation, der Beschreibung und der Bewertung unzähliger Weine einen wichtigen Beitrag zur globalen Weinkultur. Denn ein guter Verkoster findet stets die "Nadel im Heuhaufen" und macht für seine Leser die spannendsten Weine aus aller Welt ausfindig. Dabei beschreiben die Weinkritiker mit ihren Notizen nicht nur den Geschmack eines Weines gut nachvollziehbar, sondern geben mit ihren Ratings anhand einer international gültigen Punkteskala auch unmittelbar Aufschluss über die Qualität des Weines – diese Bewertungen dienen heute vielen Weinfans als wichtige Ratgeber beim Weinkauf.
Neben einer Reihe von international tätigen Weinexperten, die sich auf gute Weine aus aller Welt spezialisiert haben, gibt es auch zahlreiche Verkoster, die ausschliesslich Weine aus einzelnen Ländern oder spezifischen Regionen bewerten. Damit Sie wissen, wer in welchen Anbaugebieten so richtig für Spass im Glas sorgt, wollen wir Ihnen die renommiertesten Kritiker unserer Weinwelt vorstellen.
Internationale Kritiker
James Suckling ist einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Rezensionen heute weltweit gelesen werden – seine Degustationsnotizen und Bewertungen geniessen bei Weinliebhabern und Weinhändlern grössten Respekt. Seit dem Beginn seiner Karriere als Weinkritiker hat James Suckling etwa 225'000 Weine verkostet; allein im Jahr 2019 haben er und sein kleines Team mehr als 25'000 Weine probiert. In der Regel degustiert James Suckling die Weine in ihrem jeweiligen Herkunftsland und verbringt jedes Jahr viele Monate rund um den Globus mit Besuchen auf den Weingütern. Die Höchstwertung bei James Suckling sind 100 Punkte.
The Wine Advocate ist ein Fachmagazin, das von Robert Parker im Jahr 1978 gegründet wurde. In den folgenden Jahre etablierte Parker nicht nur das 100-Punkte-System, sondern entwickelte sich zum einflussreichsten Weinkritiker der Welt. Obwohl Robert Parker im Mai 2019 den Rückzug in den Ruhestand antrat, ist The Wine Advocate mit einer kompetenten Crew aus erfahrenen Sommeliers und Weinjournalisten noch immer eine weltweit massgebliche Referenz in der internationalen Weinbewertung. Das Toprating des The Wine Advocate sind 100 Punkte.
Vinous ist eine Internetplattform, die im Mai 2013 von Antonio Galloni gegründet wurde. Bis 2013 arbeitete Galloni als Chefredakteur von Parker's Wine Advocate und degustierte als Hauptkritiker die Weine aus Italien, Burgund, Kalifornien und der Champagne. Heute ist Vinous eine der angesehensten Weinpublikationen und besitzt Abonnenten in über 100 Ländern der Welt. Neben Galloni arbeiten mit Stephen Tanzer, Neil Martin und David Schildknecht absolute Spezialisten bei Vinous, die seit Jahrzehnten im Weinbusiness tätig sind. Die Höchstbewertung von Vinous sind 100 Punkte.
Decanter ist ein britisches Weinmagazin, das seit 1975 monatlich als Printausgabe erscheint. Inklusive seines Onlineportals erreicht der Decanter jeden Monat mehr als 660 000 Weinliebhaber aus 99 Ländern rund um den Globus. Die Inhalte des Decanter sind so vielfältig wie die Weinwelt – neben der Degustation und der Bewertung von etwa 200 Weinen pro Ausgabe berichtet das Magazin auch über die wichtigsten News rund um das Thema Wein. Das Toprating des Decanter sind 100 Punkte.
Score ist die Bezeichnung für eine Weinbewertung durch das Einkäuferteam von Mövenpick Wein. Da Qualität im Wein messbar ist und nur die besten Weine für die Mövenpick-Kunden ausgewählt werden sollen, wird die objektive Qualität jedes Weines mit dem Score anhand analytischer Kriterien wie Reife der Trauben, Ausbau, Stilistik und Trinkgenuss bestimmt. Die Höchstwertung beim Mövenpick Score sind 20 Punkte.
Tim Atkin ist ein britischer Weinjournalist und preisgekrönter Autor mit grosser internationaler Anhängerschaft. Besonders geschätzt wird Atkin für seinen amüsanten und bisweilen kontroversen Präsentationsstil, für den er bereits oft ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2001 bestand er die schwierige Prüfung zum Master of Wine auf Anhieb – doch bereits in den 1990er-Jahren war Tim Atkin als Fachautor weltweit tätig. Das Toprating von Tim Atkin sind 100 Punkte.
Wine Enthusiast ist eine amerikanische Weinfachzeitschrift, die seit 1988 herausgegeben wird. Das Magazin bietet Profis und Weinliebhabern eine Fülle von Informationen und Rezensionen zu den Themen Wein und Spirituosen. Darüber hinaus publiziert der Wine Enthusiast auch zahlreiche Lifestyle-Artikel über Reisen, Restaurants und Weinaccessoires. Das Magazin erscheint 14 mal im Jahr und hat mehr als 250'000 Abonnenten weltweit; durch die Onlineversion kommen noch unzählige weitere Leser hinzu. Die Höchstwertung des Wine Enthusiast sind 100 Punkte.
Wine Spectator ist eine der weltweit meistgelesenen Weinpublikationen. Schon allein die 15 mal jährlich erscheinende Printausgabe besitzt 3 Millionen Leser und über den digitalen Kanal kommen noch viele Millionen Weinfans hinzu. Besondere Aufmerksamkeit erhält die jährlich erscheinende Liste der “Top 100 Wines”, bei der die Redakteure die aufregendsten Weine aus den vielen Tausend auswählen, die im Laufe eines Jahres degustiert wurden. Das Toprating des Wine Spectator sind 100 Punkte.
Nationale und regionale Kritiker
Australien
James Halliday ist der bekannteste und einflussreichste Weinkritiker Australiens. Bereits seit 1986 veröffentlicht Halliday jährlich einen Guide über die besten australischen Weine. Für den "Wine Companion" degustieren James Halliday und sein 6-köpfiges Expertenteam jährlich mehr als 9000 Weine aus allen wichtigen Anbaugebieten Australiens. Besondere Aufmerksamkeit erhält die von Halliday jedes Jahr veröffentlichte Liste der 100 besten australischen Weine. Die Höchstwertung von James Halliday sind 100 Punkte.
Burgund
Allen Meadows ist einer der weltweit führenden Experten für Weine aus dem Burgund, seit mehr als 30 Jahren beschäftigt er sich bereits mit der Region und ihren Weinen. Vor seiner Karriere als Weinexperte arbeitete Meadows als Finanzmanager und war lediglich privater Weinsammler. Ein im Fachmagazin Wine Spectator über ihn veröffentlichter Artikel veranlasste ihn, seine Leidenschaft für Wein zu seinem Hauptberuf zu machen – ein wahres Glück für alle Burgundfans. Das Toprating von Allen Meadows sind 100 Punkte.
Deutschland
Gault&Millau-Weinguide Deutschland ist ein deutscher Weinführer, in dem die besten deutschen Weinerzeuger respektive die besten deutschen Weine bewertet und ausführlich beschrieben werden. Jedes Jahr degustiert das Redaktionsteam knapp 12'000 Weine von über 1'000 ausgewählten Winzerbetrieben. Zu den Verkostern zählen Experten wie Masters of Wine und Sommeliers ebenso wie Fachleute aus dem Weinhandel oder dem Weinbau. Die Höchstwertung des Gault-Millau-Wineguide Deutschland sind 100 Punkte.
Gerhard Eichelmann ist ein deutscher Weinkritiker, Verleger und Weinautor. Nach einer erfolgreichen Karriere als Unternehmensberater gründete er im Jahr 1997 den Verlag „Mondo Heidelberg“, der zunächst seine unabhängige Weinzeitschrift „Mondo“ publizierte. Im Jahr 2000 veröffentlichte Gerhard Eichelmann dann die erste Ausgabe seines Weinführers „Deutschlands Weine”, der sich neben dem "Gault&Millau Wineguide in kurzer Zeit als Standardwerk für deutsche Weine etabliert hat. Das Toprating von Gerhard Eichelmann sind 100 Punkte.
Europa
Vinum ist eine Fachzeitschrift für Weine aus Europa. Mit drei länderspezifischen Ausgaben – für Deutschland und Österreich sowie der deutschsprachigen und der französischsprachigen Schweiz – informiert Vinum jedes Jahr mehr als 750'000 Weinliebhaber mit News rund um die Themen Wein und Genuss. Die Autoren verkosten jeden Monat 300 Weine aus den wichtigsten Weinbauregionen Europas – Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Spanien, Österreich. Daneben veröffentlicht Vinum jährlich verschiedene Sonderpublikationen zu Themen wie “World of Bordeaux”, “Top of Toskana” oder “World of Champagne”. Die Höchstwertung von Vinum sind 20 Punkte.
Weinwisser ist eines der führenden, deutschsprachigen Fachmagazine, das im Jahr 1992 von dem bekannten Schweizer Weinkritiker René Gabriel gegründet wurde. Neben dem monatlichen erscheinenden Magazin gibt es eine umfangreiche Onlinedatenbank, die etwa 40'000 internationale Spitzenweine mit Degustationsnotizen und Weinbewertungen enthält. Jährlich werden für den Weinwisser systematisch über 4'000 hochwertige Weine aus aller Welt degustiert, wobei insbesondere Bordeaux, die Toskana und die Regionen Deutschlands bei den Degustationen eine Hauptrolle spielen. Das Toprating des Weinwisser sind 20 Punkte.
Frankreich / USA
Jeb Dunnuck ist ein amerikanischer Weinkritiker, der überwiegend Weine aus dem Rhone-Tal, Südfrankreich, Bordeaux, Washington und Kalifornien degustiert. Seinen aktuelle Ratings und Kommentare zu den besten Weinen seiner Tastings veröffentlicht Dunnuck dann regelmässig auf seinem Onlineportal. Bevor sich Jeb Dunnuck entschloss, eine unabhängige Weinplattform zu gründen, war er von 2013 bis 2017 der führende Rezensent von Parker´s Wine Advocate für verschiedene Regionen. Die Höchstwertung von Jeb Dunnuck sind 100 Punkte.
Italien
Gambero Rosso ist ein italienischer Weinführer, der seit der ersten Publikation im Jahr 1988 jedes Jahr komplett neu geschrieben wird und auf inzwischen knapp 1000 Seiten Informationen und Verkostungsnotizen zu mehr als 2500 italienischen Weingütern beziehungsweise etwa 22.500 Weinen enthält. Die Jury besteht aus 60 unabhängigen Fachleuten, die alle Weine in Blindtests degustiert und bewertet. Die Höchstwertung sind "Tre Bicchieri" (3 Gläser).
Luca Maroni ist einer der anerkanntesten Weinexperten Italiens – beinahe 350'000 Weine hat er seit 1988 verkostet und bewertet. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich aktualisiert veröffentlicht wird, ist Maroni national und international bekannt geworden. Im Unterschied zu vielen anderen Weinkritikern gewichtet Luca Maroni bei der Degustation eines Weines insbesondere den Charakter der Frucht. Das Toprating von Luca Maroni sind 99 Punkte.
Österreich
Falstaff ist ein achtmal jährlich erscheinendes Wein- und Gourmetmagazin aus Österreich. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff mit etwa 140'000 Heften das auflagenstärkste Weinmagazin im deutschsprachigen Raum – seit einigen Jahren gibt es auch Ausgaben für Deutschland und die Schweiz. Insbesondere jedoch wenn es um Weine aus Österreich geht, sind die Bewertungen der Falstaff-Verkoster unverzichtbare Standardlektüre. Die Falstaff-Höchstwertung sind 100 Punkte.
Spanien
Guia Peñin ist der umfassendste spanische Weinführer. Das Handbuch wurde von dem renommierten spanischen Weinkritiker José Peñin im Jahr 1990 zum ersten Mal herausgegeben und erscheint seitdem jährlich. Da José Peñín seit mehreren Jahrzehnten als Weinjournalist arbeitet, kennt er den Weinbau in Spanien in- und auswendig – spannende Anbaugebiete, heisse Geheimtipps und angesagte Newcomer kennt der Guia Peñin deswegen immer zuerst. Das Toprating im Guía Peñin sind 100 Punkte.
Guía Proensa ist ein spanischer Weinführer, der im Jahr 2003 gegründet wurde. Inzwischen ist der jährlich vollständig überarbeitete Guide von Andrés Proensa – neben dem populären Guía Peñin – die renommierteste Veröffentlichung über spanische Weine. Im Unterschied zu vielen anderen Publikationen werden nur die bestbewerteten Weine in den Guía Proensa aufgenommen. In der Ausgabe des Jahres 2020 haben das gerade mal 660 Weine von 245 Weingütern geschafft. Die Höchstwertung von Andrés Proensa sind 100 Punkte.
Südafrika
Platter's Wine Guide ist Südafrikas meistverkauftes Jahrbuch über die besten Weine des Landes. Der Guide bietet auf 600 Seiten einen aktuellen und umfassenden Leitfaden über die südafrikanische Weinszene sowie Bewertungen von mehr als 550 Produzenten und 6000 einzelnen Weinen. Das handliche Standardwerk von David Platter gilt seit mehreren Jahrzehnten als wertvolle Einkaufshilfe für Weinfachleute wie auch für leidenschaftliche Fans südafrikanischer Weine. Das Toprating in Platter's Wine Guide sind 100 Punkte.
Wild & Wein – einfach lecker!
Auch wenn Wild heutzutage ganzjährig erhältlich ist, so sind doch Herbst und Winter die klassische Zeit für Wildgerichte. Nicht nur weil dann Fleisch aus regionaler Jagd zur Verfügung steht, sondern auch weil die herzhaften Rezepte wunderbar in die kalte Jahreszeit passen. Damit Sie die Wildsaison in vollen Zügen geniessen können, präsentieren wir Ihnen heute eine umfassende Auswahl von ausgezeichneten Weinbegleitern. von Anselm Link
20 Jahre Berlin Tasting: Erntedank für Eduardo Chadwick
Eduardo Chadwick hat bereits mehr als 40 Weinernten auf seinen Weingütern in Chile begleitet. Als er mit seinem Vater im Jahr 1983 das verschlafene Weingut Errázuriz im Aconcagua Valley reaktivierte, bestand die Bodega nur noch aus ein paar Hektaren Rebland. Von René Gabriel
Wein und Schokolade: Die perfekte Kombination
Wein und Schokolade – zwei Genussmittel, die schon für sich genommen für unzählige Glücksmomente sorgen. Kombiniert man diese beiden Gaumenfreuden, kann sich ein wahres Geschmackserlebnis entfalten. Aber wie findet man das perfekte Duo? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die besten Kombinationen auswählen und welcher Wein am besten zu welcher Schokolade passt.
Weinfach-Podcast neu mit Reto Scherrer als Gastgeber
Reto Scherrer hat die Moderation unseres Podcasts «Weinfach» übernommen und bringt frischen Wind in das beliebte Audio-Format. Zusammen mit Karin Frautschi und einem wechselnden Gast verspricht der Podcast spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Weine. Von Susanne Aebi
It's #Grenacheday – Zeit zu geniessen!
Grenache ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten und dennoch viel weniger populär als so manch andere. “Wer trinkt Grenache?” könnte man fragen. “Fast alle” würde man antworten. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Flasche Rotwein von der südlichen Rhone, aus der Rioja oder aber einen Provence-Rosé öffnen, trinken Sie Grenache. Um allen Weinfans die Vorzüge dieser grossartigen Rebsorte näherzubringen, wird seit 2010 der International Grenache Day gefeiert – und zwar immer am dritten Freitag im September.
Zweimal Gold und einmal Silber für die Staatskellerei Zürich
Am Grand Prix du Vin Suisse sind drei Weine von der Staatskellerei Zürich mit einer Medaille ausgezeichnet worden. Der 2023 Sortenrein Sauvignon Blanc ist zudem für das grosse Finale am 18. Oktober nominiert. Von Susanne Aebi